5th Edition Linguanaut
Das Oktoberfest in Deutschland Valentina Schuller L6th
Wenn man an Deutschland denkt, denken viele vermutlich an Dirndl, Lederhose, Bratwurst und nicht zuletzt an das Oktoberfest.
Aber was ist das Oktoberfest eigentlich?
Grundsätzlich wird
das Oktoberfest
seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese in München gefeiert. Hierbei zählt es mit seinen
alljährlich mehreren Millionen Besucher als das größte Volksfest der Welt. Heute ist es so
populär, dass es sogar Besucher aus den USA, Australien, Japan und von überall sonst aus
der Welt anzieht.
Seinen Ursprung findet das Oktoberfest allerdings schon am 12.Oktober 1810 in einem
Pferderennen anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin
Therese. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhundert entwickelte dieses sich gleichmäßig
weiter, bis schließlich im Jahre 1818 das erste Karussell, Losstände, Kegelbahnen und
weitere Freizeitaktivitäten hinzukamen. Besonders die Losstände zogen einen großen Teil
der Bevölkerung an, da teure Gegenstände wie Schmuck, Silber und Gold verlost wurden.
Jedoch musste das Oktoberfest Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund verschiedener
Kriege wie des Preußisch-Österreichischen Krieges oder des Deutsch-Französischen Krieges
einige Male ausgesetzt werden, fand aber nichtsdestotrotz Ende des 19. Jahrhunderts
wieder statt.
Im Jahre 1880 genehmigte die Stadtverwaltung
Münchens erstmals den Ausschank und Verkauf von Bier.
Ab diesem Zeitpunkt wuchs das Interesse in der
Bevölkerung an dem Fest immer mehr und so stieg auch
die Anzahl von Musikkapellen, Vereinen und
20
Made with FlippingBook - Online catalogs